Kraftwerker Teil 2,
zusätzlich Confined Space mit Rettungsaufgaben
.
Beschreibung
Kraftwerker Teil 2, zusätzlich Confined Space mit Rettungsaufgaben
Zielgruppe: Operative Mitarbeiter von Unternehmen, die vor Allem in Kraftwerken und benachbarten Gewerken der Industrie eingesetzt werden.
Ausbildungsziel: Verbesserung der Arbeitssicherheit für Ihre Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen in den folgenden Modulen: Atemschutz mit
isolierenden Behälter- und Schlauchgeräten MIT Rettungsaufgaben, Behälterbefahrung, PSA gegen Absturz und Rettung
Teilnehmer: maximal 6 Personen
Gesamtdauer: 2 Tage zu 8 Std.
Preis: auf Anfrage
Voraussetzung: Nachweis Kraftwerker 1 oder Atemschutz (Behälter- und Schlauchgeräte ohne Rettungsaufgaben 8 Std.)
Mindestalter 18 Jahre sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Glatte Rasur im Dichtbereich der Atemschutzmaske
Es ist möglich, dass Teilnehmer ihre eigene PSAgA bei unseren Schulungen verwenden, sofern diese geeignet ist.
Eine Sichtprüfung erfolgt durch speziell geschulte Ausbilder vor Ort. Ist keine eigene Ausrüstung vorhanden oder ist diese ungeeignet, kann Leih-PSAgA für 30,00 UR/Teilnehmer gestellt werden.
Arbeitsmedizinische Untersuchung G26.3, G41. Generell gilt eine körperliche und geistige Gesundheit als Voraussetzung, daher ist vor Schulungsbeginn eine medizinische Selbstauskunft auszufüllen.
Ausrüstung: Aus hygienischen Gründen eigene Arbeits-Handschuhe sowie Sicherheitsschuhe (min. S3 Klassifizierung), Arbeitskleidung und ein Industrieschutzhelm mitzubringen.
Bitte Informieren Sie sich über unsere Hygiene-Sicherheit bei Präsenzveranstaltungen
Verpflegung: Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Schulungsort: OldenworX GmbH
Im Kleigrund 18
26135 Oldenburg
Inhouse Schulung nach Absprache möglich. Sprechen Sie uns gerne an.
Lernerfolgskontrolle: Gemäß unserem Qualitätsanspruch stellen wir sicher, dass die Lerninhalte auch erfolgreich vermittelt wurden.
Je nach Modul erfolgen deshalb eine schriftliche oder mündliche Überprüfungen des Gelernte
Modul: Atemschutz Behälter- und Schlauchgeräte (mit Rettungsaufgaben)
Thema: Benutzung von isolierenden Atemschutzgeräten mit Rettungsaufgaben
Regelwerke: DGUV R 112-190, DGUV G 312-190
Inhalte
Theoretische Unterweisung
- Regelwerke zum Atemschutz, Informationen der Herstellerfirmen
- Zweck des Atemschutzes
- Folgen von Sauerstoffmangel auf den menschlichen Organismus, Atmung des Menschen
- arbeitsmedizinische Vorsorge
- Voraussetzung zum Tragen von Atemschutzgeräten, eigenverantwortliches Erkennen von Ausschlusskriterien für den Gebrauch von Atemschutzgeräten
- Einteilung der Atemschutzgeräte
- Aufbau und Wirkungsweise der vorgesehenen Atemschutzgeräte
- Kombination mit anderer PSA
- Gebrauchsdauerbegrenzung
- Einsatzgrenzen von Filtern, Austausch verbrauchter Filter
- Mehrfachgebrauch, Wiedergebrauch sowie kurzzeitige Lagerung
- Erfordernis der Anpassungsüberprüfung bei geschlossenen Atemanschlüssen
- Verhalten während des Gebrauchs, mögliche Gebrauchsfehler
- Lagerung und Transport
- Informationen aus branchenspezifischen Regelungen entfällt bei partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP)Modulübersicht
Praktische Unterweisung
- Sicht- und Funktionsprüfung sowie Inbetriebnahme des Atemschutzgerätes
- Anlegen des Atemschutzgerätes
- Durchführung der Dichtsitzprüfung bei geschlossenen Atemanschlüssen
- tätigkeitsbezogene Gewöhnungsübung mit dem Atemschutzgerät und bei Bedarf in Kombination mit anderer PSA
- Verhalten in Notsituationen (z.B. Atemkrise, Abgeben von Notfallmeldungen)
- ggf. Verhalten nach dem Auslösen der Warneinrichtungen sowie bei Funktionsstörungen
- ggf. richtiger Umgang mit Druckluftzuführungsschläuchen
- Kommunikationsübung (z.B. Benutzung von Funkgeräten)
- Rückwegsicherung
- Orientierungsübung (z.B. Absuchen und Kennzeichnen von Räumen)
- Übung unter erhöhter psychischer und physischer Belastung (z.B. in einer Atemschutzübungsanlage mit verminderter Sicht, räumlicher Enge, Lärm, Hitze)
- Retten von Personen mit Einsatz von Rettungsgeräten (z.B. zusätzliches Atemschutzgerät, Rettungshubgerät)
Modul: PSAgA Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich
Thema: Umgang und Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
Regelwerke: DGUV R 112-198/199, Besonderer Schwerpunkt auf anwenderspezifischer Schulung
Inhalte:
Theoretische Unterweisung
- Rechtliche Grundlagen
- Lagerung, Wartung und Pflege der Ausrüstung
- Arten von PSAgA
- Allgemeine Gefahren im Umgang mit PSAgA
- Sicherungsmaßnahmen
- Anschlagmöglichkeiten
- Sturzphysik
- Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen
- Bestimmungsgemäße Benutzung
- Sichtprüfung vor Benutzung
- Grenzen des Verfahrens und Fehlanwendungen
- Anschlagen von Personensicherungen am Kran
- Rettungsmöglichkeiten
Praktische Unterweisung
- Nutzerkontrolle vor Anwendung
- Anpassen der Ausrüstung
- Absturzsicherung
- Halte- und Rückhaltesysteme
- Steigschutzsysteme
- Sicherung in Hubarbeitsbühnen
- Anwendung der gesamten Ausrüstung
- Retten nach unten
- Selbstrettung und Notfallmaßnahmen
Modul: Confined Space Arbeiten in Enge Räumen
Thema: Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen, Umgang mit Gaswarngeräten
Regelwerke: DGUV G 313-002, DGUV R 113-004, Besonderer Schwerpunkt auf anwenderspezifischer Schulung
Inhalte
Theoretische Unterweisung
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Arbeitsschutzes: ArbSchG, BetrSichV, ArbStättVO
- Technische Regeln für Gefahrstoffe
- DGUV 313-002 Behälter, Silos und enge Räume
- DGUV Regeln 113-001 Explosionsschutz-Regeln (EX-RL)
- BGI 836 und 518 Gaswarneinrichtungen
- Grundlagen zu Gefahrstoffen
- Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe
- Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)
- Explosionstechnische Kennzahlen
- Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. - überschuss auf den Körper
Gasmesstechnik
- Messverfahren, Funktionsweisen
- Fehlermöglichkeiten
- Funktionsweise von Prüfröhrchen-Messsystemen, tragbaren Gaswarngeräten bzw. den eingesetzten Sensortypen
- Sichtkontrolle, Anzeigetest
Messtaktik
- Auswahl Messverfahren, Messorte, Messdauer und Messreihenfolge
- Anordnung der Warngeräte, Intensität, Reihenfolge der Messung
Praktische Unterweisung
- Umgang mit den Geräten
- Frischluftabgleich, Funktionstüchtigkeit, Kalibrierung
- Beispielmessung
Modul: Confined Space Arbeiten in Engen Räumen
Thema: Arbeiten in Enge Räumen, Befahren von Behältern, Silos und engen Räumen, Umgang mit Gaswarngeräten
Regelwerke: DGUV G 313-002, DGUV R 113-004
Besonderer Schwerpunkt auf anwenderspezifischer Schulung
Theoretische Unterweisung
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen des Arbeitsschutzes: ArbSchG, BetrSichV, ArbStättVO
- Arten von engen Räumen, typische Arten
- Zugangs- und Rettungsverfahren
- Grundlagen zu Gefahrstoffen
- Wirkung und Eigenschaften der Gefahrstoffe
- Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)
- Be- und Entlüftung
- Wirkung von Stickgasen und Sauerstoffmangel bzw. -überschuss auf den Körper
Praktische Unterweisung
- Vorbereitung der Befahrung
- Zugangsverfahren
- Rettungsmethoden
Modul: PSAgA Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich
Thema: Umgang und Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
Regelwerke: DGUV R 112-198, DGUV R 112-199, Besonderer Schwerpunkt auf anwenderspezifischer Schulung
Inhalte:
Theoretische Unterweisung
- Rechtliche Grundlagen
- Lagerung, Wartung und Pflege der Ausrüstung
- Arten von PSAgA
- Allgemeine Gefahren im Umgang mit PSAgA
- Sicherungsmaßnahmen
- Anschlagmöglichkeiten
- Sturzphysik
- Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen
- Bestimmungsgemäße Benutzung
- Sichtprüfung vor Benutzung
- Grenzen des Verfahrens und Fehlanwendungen
- Anschlagen von Personensicherungen am Kran
- Vorstellung Rettungsmöglichkeiten
Praktische Unterweisung
- Nutzerkontrolle vor Anwendung
- Anpassen der Ausrüstung
- Absturzsicherung
- Halte- und Rückhaltesysteme
- Steigschutzsysteme
- Sicherung in Hubarbeitsbühnen
- Anwendung der gesamten Ausrüstung
Thema: Umgang und Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
Regelwerke: DGUV R 112-198, DGUV R 112-199, Besonderer Schwerpunkt auf anwenderspezifischer Schulung
Inhalte:
Theoretische Unterweisung
- Rechtliche Grundlagen
- Lagerung, Wartung und Pflege der Ausrüstung
- Arten von PSAgA
- Allgemeine Gefahren im Umgang mit PSAgA
- Sicherungsmaßnahmen
- Anschlagmöglichkeiten
- Sturzphysik
- Erste-Hilfe- und Notfallmaßnahmen
- Bestimmungsgemäße Benutzung
- Sichtprüfung vor Benutzung
- Grenzen des Verfahrens und Fehlanwendungen
- Anschlagen von Personensicherungen am Kran
- Vorstellung Rettungsmöglichkeiten
Praktische Unterweisung
- Nutzerkontrolle vor Anwendung
- Anpassen der Ausrüstung
- Absturzsicherung
- Halte- und Rückhaltesysteme
- Steigschutzsysteme
- Sicherung in Hubarbeitsbühnen
- Anwendung der gesamten Ausrüstung
- Retten nach unten
- Selbstrettung und Notfallmaßnahme
Modul Confined Space
- Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen erfordert fundierte Kenntnisse von Techniken und Gefahren der besonderen
- Arbeitsumgebung. Wir schulen praxisnah und arbeitsplatzspezifisch und vermitteln unseren Teilnehmern das entscheidende Know-how für sicheres Arbeiten.
- Neben den Grundlagen zu Wirkung und Eigenschaften der arbeitsplatzbezogenen Gefahrstoffen sensibilisieren wir Sie für Risiken und potenziellen Gefahren.
- Wir zeigen Ihnen wissenswerte Grundlagen und neue Messverfahren der Gasmesstechnik und erklären den richtigen Umgang mit den Geräten/Verfahren (Sichtkontrolle und Anzeigetest, Frischluftabgleich, Kalibrierung, Beispielmessungen)
- Horizontale und vertikale Rettungstechniken sowie Transport von Patienten stehen in diesem Modul im Fokus.
Modul Atemschutzgeräteträger
- Lernen Sie bei uns sicheren Umgang mit Atemschutzgerät sowie die ordnungsgemäße Anwendung und Pflege.
- Das Wissen um das sichere Verhalten unter Atemschutz bei Übung, Arbeitseinsatz und Flucht kann ihnen das Leben retten.
- Erfahren Sie in praxisnahen szenariobasierten Übungen das Atmen unter Atemschutz und erleben Sie Grenzen der Schutzwirkung und
Benutzungsdauer. Wir machen den Notfall erfahrbar und verbessern die Einsatzbereitschaft unserer Teilnehmer für den Ernstfall. - Speziell bei Rettungseinsätzen ist Truppweises Vorgehen an der Tagesordnung. Unsere Ausbilder erzeugen unter realistischen
Bedingungen Druck, sodass eine gute Vorbereitung auf Notsituationen erfolgt.
Modul PSAgA
- Bei uns lernen Sie Absturzsicherungstechniken, die arbeitsplatzspezifisch auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter entscheidet verbessert. Die Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und damit für Ihr Unternehmen ist unsere Profession.
- “Die Eignung der Bestandteile für die vorgesehene Verwendung unter Berücksichtigung aller verschiedenen Phasen der Verwendung (z.B. Zugang, Arbeit, Rettung) ist sicherzustellen. Dabei gilt es die Kompatibilität der Bestandteile, und eine mögliche Beeinträchtigung der sachgerechten Funktion durch andere PSA zu überprüfen.” Nutzen Sie unsere Fachexpertise und unsere Brachen-Kenntnisse. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl Ihrer Schutz- und Sicherungsausrüstung.
- Wir zeigen Ihnen den richtigen Umgang und beraten Sie bei dem Management Ihrer Ausrüstung.
- “Vor dem Einsatz ist eine arbeitstägliche Sichtprüfung der PSA auf Einsatzbereitschaft durchzuführen.” Gerne bieten wir Ihnen Wartungslösungen für Ihre PSA an.