Kraftwerker Teil 1, Flansch , Atemschutz, Anschlagen von Lasten

Kraftwerker Teil 1,
Flansch , Atemschutz, Anschlagen von Lasten

.

Artikelnummer: 108201 Kategorien: ,

Beschreibung

Kraftwerker Teil 1, Flansch , Atemschutz, Anschlagen von Lasten

    Zielgruppe: Operative Mitarbeiter von Unternehmen, die vor Allem in Kraftwerken und Industrie eingesetzt werden.
    Ausbildungsziel: Verbesserung der Arbeitssicherheit für Ihre Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen in den folgenden Modulen: Atemschutz mit
    isolierenden Behälter- und Schlauchgeräten ohne Rettungsaufgaben, Brandschutz, Anschlagen von Lasten und Flanschmontage
    Teilnehmer: maximal 6 Personen
    Gesamtdauer: 3 Tage zu 8 Std.
    Preis: auf Anfrage
    Voraussetzung: Mindestalter 18 Jahre sowie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
    Glatte Rasur im Dichtbereich der Atemschutzmaske
    Empfohlen wird eine arbeitsmedizinische Untersuchung G26.3. Generell gilt eine körperliche und geistige Gesundheit
    als Voraussetzung, daher ist vor Schulungsbeginn eine medizinische Selbstauskunft auszufüllen.
    Ausrüstung: Aus hygienischen Gründen eigene Arbeits-Handschuhe sowie Sicherheitsschuhe (min. S3 Klassifizierung), Arbeitskleidung und ein  Industrieschutzhelm mitzubringen.

    Bitte Informieren Sie sich über unsere Hygiene-Sicherheit bei Präsenzveranstaltungen

    Verpflegung: Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
    Schulungsort: OldenworX GmbH
    Im Kleigrund 18
    26135 Oldenburg

    Inhouse Schulung nach Absprache möglich. Sprechen Sie uns gerne an.

    Lernerfolgskontrolle: Gemäß unserem Qualitätsanspruch stellen wir sicher, dass die Lerninhalte auch erfolgreich vermittelt wurden.
    Je nach Modul erfolgen deshalb eine schriftliche oder mündliche Überprüfungen des Gelernten

    Modul: Anschlagen von Lasten
    Thema: Ablauf eines Krantransportes, Anschlagmittel (Auswahl, Eigenschaften, Tragfähigkeit und Prüfung), Verhalten zur Vermeidung von Gefahren, Handkran (Flaschenzug)

    Regelwerk: DGUV I 209-013

    Inhalte

    Theoretische Unterweisung

    • Grundlagen des Arbeitsschutzes
    • Rechtliche und gesetzliche Grundlagen
    • Krantransport, Abläufe und typisches Fehlverhalten
    • Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren
    • Physikalische Grundlagen
    • Welches Anschlag- oder Lastaufnahmemittel sind für welchen Einsatzzweck geeignet?
    • Faser- und Drahtseile, Hebebänder und Rundschlingen, Ketten, kraft- und formschlüssige Lastaufnahmemittel
    • Sicherheitsmerkmale
    • Verschleiß, Ablegereife sowie Kontrolle vor dem Gebrauch
    • Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen
    • Anschläger und Kranführer als Team (Kommunikation)
    • Aufbewahrung von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln

    Praktische Unterweisung

    • Umgang mit und Anwendung von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln

    Modul: Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591- 4

    Thema: Die erfolgreiche Montage, Demontage und das Anziehen von Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen

    Regelwerk: Europäischen Norm DIN EN 1591-4

    Theoretische Unterweisung

    • Arten von Schraubverbindungen/Flanschen und Normen
    • Funktionsweise von Dichtungen
    • Arten von Dichtungen und deren jeweiligen Merkmale
    • Zusammenhang zwischen Schraubenlängung, Schraubenkraft und Dichtungsflächenpressung
    • Statische und dynamische Beanspruchung von Schrauben
    • Ursachen für das Versagen von Schraubverbindungen
    • Schraubenkraft
    • Festigkeitsklassen
    • Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen
    • Sichere Demontage
    • Dichtfläche
    • Fehler und Mängel
    • Gewindereibung
    • Gewindeschmiermittel
    • Schraubenanziehverfahren
    • Schraubenanzugsmuster
    • Dichtheitsklassen
    • Instandhaltung und Kalibrierung von manuell bedienbaren
    • Drehmomentschlüsseln
    • Dokumentationen

    Praktische Unterweisung

    • Arbeitssicherheit bei der Demontage
    • Demontage der Flanschverbindung
    • Prüfen der Flanschbauteile
    • Ansetzen der Flanschverbindung
    • Anziehen der Verschraubung

    Prüfung


    Modul: Brandschutzhelfer 

    Thema: Brandschutz, Feuerlöscher, Bedienung und richtiges Verhalten im Brandfall

    Regelwerk: DGUV I 205-023

    Inhalte

    Theoretische Unterweisung

    • Rechtliche Grundlagen
    • Betriebliche Brandschutzorganisation
    • Grundzüge des Brandschutzes
    • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
    • Gefahren durch Brände
    • Verhalten im Brandfall
    • betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. Metallbrände, Fettbrände, elektr. Anlagen)
    • Betriebliche Zuständigkeitsbereiche

    Praktische Unterweisung

    • realitätsnahe Feuerlöschübung mit verschiedenen
    • handelsüblichen Löschmitteln
    • Handhabung, Funktion, Auslösemechanismen von
    • Feuerlöscheinrichtungen
    • Löschtaktik
    • Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen

    Modul: Atemschutz (Behälter- und Schlauchgeräte OHNE Rettungsaufgaben)

    Thema: Benutzung von isolierenden Atemschutzgeräten unter Ausschluss von Rettungsaufgaben
    Regelwerke: DGUV R 112-190, DGUV G 312-190

    Inhalte
    Theoretische Unterweisung

    • Regelwerke zum Atemschutz, Informationen der Herstellerfirmen
    • Zweck des Atemschutzes
    • Folgen von Sauerstoffmangel auf den menschlichen
    • Organismus, Atmung des Menschen
    • arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Voraussetzung zum Tragen von Atemschutzgeräten, eigenverantwortliches Erkennen von Ausschlusskriterien für den Gebrauch von Atemschutzgeräten
    • Einteilung der Atemschutzgeräte
    • Aufbau und Wirkungsweise der vorgesehenen Atemschutzgeräte
    • Kombination mit anderer PSA
    • Gebrauchsdauerbegrenzung
    • Einsatzgrenzen von Filtern, Austausch verbrauchter Filter Mehrfachgebrauch, Wiedergebrauch sowie kurzzeitige Lagerung
    • Erfordernis der Anpassungsüberprüfung bei geschlossenen Atemanschlüssen
    • Verhalten während des Gebrauchs, mögliche Gebrauchsfehler
    • Lagerung und Transport
      Informationen aus branchenspezifischen Regelungen entfällt bei partikelfiltrierenden Halbmasken (FFP)

    Modul Atemschutzgeräteträger

    • Lernen Sie bei uns sicheren Umgang mit Atemschutzgerät sowie die ordnungsgemäße Anwendung und Pflege.
    • Das Wissen um das sichere Verhalten unter Atemschutz bei Übung, Arbeitseinsatz und Flucht kann ihnen das Leben retten.
    • Sie lernen den Aufbau und Wirkungsweise des vorgesehenen Selbstretters kennen sowie die erforderlichen Verhaltensweisen bei einer Flucht.
      Erfahren Sie in praxisnahen szenariobasierten Übungen das Atmen unter Atemschutz und erleben Sie Grenzen der Schutzwirkung und
      Benutzungsdauer. Wir machen den Notfall erfahrbar und verbessern die Einsatzbereitschaft unserer Teilnehmer für den Ernstfall.

    Modul Brandschutzhelfer

    • Eine regelmäßige Unterweisung in betrieblichem Brandschutz der Beschäftigten und die Ausbildung von Brandschutz- und
      Evakuierungshelfern nach §10 ArbSchG und ASR A2.2. in erforderlich. Die Gefährdungsbeurteilung legt fest, wie viele ausgebildete
      Brandschutz- und Evakuierungshelfer für das jeweilige Unternehmen nötig sind.
    • Geschultes Risikobewusstsein, und ein geübter Umgang mit Löschmitteln sind entscheidend bei effektivem Brandschutz und
      erfolgreicher Brandbekämpfung. Wer schon mal einen Brand erlebt hat, hat bereits eine Ahnung wie schnell sich ein kleines Feuer
      ausbreiten kann und unkontrollierbar wird. Schnelles und vor allem richtiges Handeln ist hier entscheidend. Lernen Sie von unseren
      qualifizierten Fachleuten und machen Sie Ihre Arbeit sicher.

    Modul Anschlagen von Lasten

    • Ziel der Schulung ist es arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren beim Anschlagen von Lasten zu minimieren.
    • Lernen Sie den Ablauf eines Krantransportes und die Verständigung zwischen Kranführer und Anschläger
      kennen. Bei uns erhalten Sie antworten auf die wichtigsten Fragen wie z.B.:
    • Welches Anschlagmittel sind für welchen Einsatz geeignet? (Faserseile, Drahtseile, Seilendverbindungen, Hebebänder und
      Rundschlingen, Anschlagketten, Hebeklemmen)
    • Wie erkenne Verschleiß und Ablegereife und wie kontrolliere ich die Arbeitsmaterialien vor dem Gebrauch?
    • Erfahren Sie Nützliches über Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen richtiges Verhalten im Gefahrenbereich.
    • Wie sind Anschlag- und Lastaufnahmemitteln zu lagern und zu behandeln?
    • Dieses und vieles mehr erwartet Sie bei der Schulung durch unsere qualifizierten Ausbilder. 

    Modul Verschraubungsmonteur

    • Die Befähigung der Verschraubungsmonteure ist entscheidend für den sicheren Betrieb eines druckbeaufschlagten Systems. Die
      fehlerhafte Montage ist eine der häufigsten Ursachen für Undichtigkeiten und hat nicht selten einen Anlagenstopp zur Folge.
    • Durch die Verabschiedung der Europäischen Norm DIN EN 1591-4 soll diesem Risikofaktor in kritischen Systemen entgegengetreten
      werden. Im Rahmen der Weiterbildung zum Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4 werden Sie auf die Prüfung zur Erreichung
      der Befähigung der Grundqualifikation zum Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4 vorbereitet.
    • Sie werden danach in der Lage sein, Flansche und Flanschverbindungen fachgerecht miteinander zu verbinden und die Tätigkeiten
      prüfsicher zu dokumentieren.
    • Unsere Schulungen folgen einem verständlichen didaktischen Aufbau und einer ausgewogenen Balance zwischen Theorie und Praxis.
      Unser neuer zertifizierter firmeneigener Trainings-Flanschbaum ermöglicht eine praxisnahe Simulation diverser Verschraubungs- und
      Messszenarien